2025


Fackelwanderung am 18 Januar 2025

Am 18.01.2025 um 16.00 Uhr trafen wir (5 Kinder und 24 Erwachsene) uns am Parkplatz „Schlettermoos“ um zur Jugetalpe zu wandern. Auf gut begehbarem Winterweg erreichten wir kurz vor 17.00 Uhr die Alpe. Nicht alle begaben sich gleich in die beheizte Stube, die Kinder rutschen und tobten noch mit ihren Schlitten vor der Hütte, ein paar „Große“ fingen noch den tollen anbahnenden Sonnenuntergang mit ihren Handy`s ein. Gegen 19.00 Uhr machten wir uns wieder (gut gestärkt, mit prima Kässpatzen) auf den Weg. Mit strahlenden Kinderaugen und leuchtenden Fackeln, war das abermals ein beeindruckender Zug zurück zum Parkplatz. [Bilder]


Faschingskränzchen 22. Februar 2025

Einen kurzweiligen Nachmittag erlebten 54 Enzianer und Gäste im Adlersaal in Weitnau. Bei Musik (Bergstüble Duo), Tanz, Einlagen und Spass verging der Nachmittag viel zu schnell. Gut verpflegt vom Adler-Team brachen wir dann beschwingt zum Heimweg auf! [Bilder]


Bergkameradschaft Enzian e.V. vor dem Aus!

Bei der 50. Jahreshauptversammlung stellt sich niemand zur Wahl!

Was 1. Vorstand Helmut Heurung schon letztes Jahr befürchtete wurde am 15.03.2025 zur Gewissheit: es gibt keine Wunder, zumindest beim Enzianverein.

Bei der mit 133 Enzianern und Gästen gut besuchten Jahreshauptversammlung begrüßte Vorstand Heurung außerdem den 1.Bürgermeister vom Markt  Weitnau Florian Schmid und den Ehrenvorstand vom Enzianverein Cölestin Rudhard.

Was sich 2024 abzeichnete wurde jetzt Fakt: Bei doch noch 449 Mitgliedern, aber mit einem Altersschnitt von 72 Jahren wurde keine neue Vorstandschaft gefunden!

Doch auch 2024 konnten wir wieder 24 Programpunkte durchführen die von 795 Enzianern und Gästen genutzt wurden. Leider fielen 11 Wanderungen und Bergtouren sowie die Bergmesse dem schlechten Wetter zum Opfer. Auch wurden vor Weihnachten 23 Mitglieder mit einem Präsent besucht die nicht mehr aktiv am Programm teilnehmen können. Zum Geburtstag (70,80 und 90) wurden 20 Mitglieder geehrt!

Zweifelsohne war ein Höhepunkt 2024 die Maiandacht auf der Alttrauchburg am 05. Mai, der Unterallgäuer Bäuerinnenchor zauberte einen besonderen Klang in das sowieso einmalige Ambiente. Fazit: Schad für den der nicht dabei war! (nachzulesen auf der Homepage)

Das restliche Jahresprogramm 2025 wird jetzt kommissarisch von der Vorstandschaft durchgeführt und im November kommt es sehr wahrscheinlich zu einer Auflösungsversammlung.

Zum Schluss der Versammlung bedankte sich Heurung bei seiner Vorstandschaft, bei den Funktionsträgern für ihre wertvolle ehrenamtliche Arbeit und bei den Mitgliedern für ihr kommen. [Bilder]

Wir werden sehen wohin uns der Weg führt.

Nichts ist beständiger wie die Veränderung!!!

zu ehrende Mitglieder

JHV_25_Ehrung_50
JHV_25_Ehrung_40
JHV_25_Ehrung_25

50 Jahre   1975

Herb, Matthäus
Herz, Claudia
Hindelang, Robert
Hueber, Richard
Kalmbach, Margot
Lerpscher, Wendelin
Rietzler, Robert
Rudhart, Hans
Steigner, Josef
Sutter, Johann
Thaler, Siegfried
Tronsberg, Hilde

40 Jahre   1985

Gaßner, Roland
Kehl, Jutta
Rummel, Peter Paul
Rupp, Berthold
Weihs, Egon
Weihs, Elisabeth

 

25 Jahre   2000

Fischer, Waltraud
Hindelang, Elisabeth
Lein, Klemens
Peuker, Heinz
Reiser, Siegfried

 


Preisschafkopfen am 29. März 2025

Vorstand Helmut Heurung, zugleich Spielleitung, konnte 47 Schafkopffreunde darunter 8 Damen im Dorfsaal in Sibratshofen begrüßen. Gegen Mitternacht stand der Sieger fest. Werner Weidlich aus Seltmans gewann den ersten Platz, als Enzianmitglied konnte er auch den begehrten Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Die Glücksgöttin Ruth Klaus bescherte den Trostpreis, der mit 25 € dotiert war, dem Herbert Kirchmann zu, der wirklich freudig überrascht war.
Einen Riesen Dank der Krieger und Soldatenkameradschaft Seltmans-Sibratshofen für die hervorragende Bewirtung. Es war ein gelungener Abend. [Bilder]


Bergmesse auf der Kugel am 15. Juni 2025

Eine wiederrum wunderschöne Bergmesse erlebten ca. 115 Enzianer/innen und Gäste auf dem Hausberg von Sibratshofen. Pfarrer Erwin Ruchte zelebrierte die Messe umrahmt von Alphorn und Blech aus Ebratshofen. Ruchte beklagte in seiner Predigt die aktuellen Kriege und mahnte zum Frieden! Vorstand Helmut Heurung bedankte sich zum Schluss bei allen Beteiligten und lud zur Brotzeit ein. Er wünschte einen guten Nachhauseweg bevor der Regen kam……[Bilder]


4-Tagesfahrt Bergkameradschaft Enzian 2025

Am Donnerstag, den 28. August 2024 starteten wir mit 57 Personen um 07.00 Uhr ab Kempten zunächst Richtung Würzburg.

Unterbrochen durch eine Brotzeitpause mit Schüblingen auf Höhe Ellwangen erreichten wir Würzburg.Hier wurden wir von drei Stadführern empfangen und die Geschichte der Kaiser- und Domstadt wurde uns nähergebracht.

Nach einer kurzen individuellen Mittagpause machten wir noch einen Abstecher in die fränkische Faschingshochburg Veitshöchheim.Hier konnten wir die als Lustschloss erbaute Sommerresidenz der ehemaligen Fürstbischöfe von Würzburg und der späteren Könige von Bayern bewundern sowie die zugehörigen Rokokogärten mit ihren Wasserspielen, Baum- und Heckenalleen,  Gemüse- und Obstgärten durchwandern. Das vor beinahe 300 Jahren erstellte und von einem Wasserrad angetriebene Wasserspiel ist auch heute noch in Betrieb.

Am Abend erreichten wir unser Hotel in Heidelberg.

Am Freitag starteten wir mit einer Sadtführung in Heidelberg. Die geschichtsträchtige 130.000-Einwohnerstadt mit ca. 40.000 Studenten begeistert vor allem durch ihre imposante Altstadt.

Im Anschluss fuhren wir nach Michelstadt, einer typischen, von Fachwerkhäusern geprägten „Odenwald-Kleinstadt. Auf dem Weg dorthin „vertilgten“ wir noch die restlichen Schüblinge vom Vortag und somit war das Thema Mittagessen erledigt. Zur Abrundung des Tages fuhren wir in Heidelberg mit der Seilbahn zum Schloß und durften bei einer sogenannten Kurzweinprobe drei Rebsorten probieren. Ganz nebenbei durften wir auch das dortige berühmte grosse Weinfass mit 220.000 Litern Fassungsvermögen bestaunen. Den Abend ließen wir nach dem Essen im Hotel ausklingen.

Am Samstag ging es nach dem reichhaltigen Frühstücksbuffet nach Miltenberg. In der reizvollen, ebenso wie im gesamten Odenwald,von Fachwerkhäusern geprägten Stadt am Main erhielten wir bei einer Führung ausführliche Infos über die wunderschöne  Stadt und ihre Geschichte. Nach einer kurzen individuellen Mittagspause fuhren wir per Schiff auf dem Main bis Freudenberg und wieder zurück. In Miltenberg hatten wir anschließend Gelegenheit, uns auf dem größten Volksfest am Main, der Michaelismesse, aufzuhalten, den Park zu besichtigen oder/und ein Abendessen einzunehmen, ehe es zurück zum Hotel ging. Hier gab es wie die Tage zuvor, noch die Gelegenheit für einen „Absacker“.

Am Sonntag hiess es nach dem Frühstück erst einmal, das Gepäck zu verladen, ehe wir noch einmal mit der Standseilbahn zum Heidelberger Schloß fuhren, um uns bei einer Führung die Geschichte des Schlosses erläutern zu lassen. Sowohl die Schlossführung als auch der geniale Ausblick auf den Neckar und seine gegenüberliegenden Anhöhen dürften Allen in bester Erinnerung bleiben. Nach einer kurzen individuellen Pause fuhren wir wieder Richtung Heimat. Entlang des Neckartales ging es zunächst über Heilbronn und Feuchtwangen Richtung Ulm. In Dettingen in der Hofschenke zum „Schwarzen Beck“ erwartete uns ein kalt-warmes Buffet, das, kulinarisch betrachtet,  keine Wünsche offen liess.

Danach fuhren wir auf unserer vermeintlich letzten Mehrtagesfahrt zurück in die Ausgangsorte. Insgesamt gesehen kann man wohl sagen: Sowohl Würzburg als auch der Odenwald sind eine Reise wert, noch dazu, wenn man das Glück hat, aller negativen Wettervorhersagen zum Trotz, vier Tage Sonne zu genießen. [Bilder]

 


Dienstagswanderung – Rund um Stiefenhofen

Am Dienstag, den 16.09.2025 trafen sich um 8.30 Uhr 8 Enzianer(innen) an der Sibratshofener  Dorfhalle und fuhren nach Stiefenhofen. Bei der Bäckerei Zwisler durften wir parken und schon ging bei bewölktem Wetter unsere 10 km lange Wanderung los. Schon nach 15 Minuten gingen wir im Wald Richtung Balzhofen. Nach 2 Stunden legten wir eine Brotzeitpause ein, mit einer schönen Aussicht ins Westallgäu. Das war dann schon die Hälfte unserer Wanderung. Dann kam die Genusstour im Wald an einem  kleinen Bächlein entlang zum Balzhofener Moor. Im Wald ging es dann einige Stufen nach oben und schon hatten wir die 240 Höhenmeter geschafft und gingen Richtung Hertnegg und Lauterberg nach Stiefenhofen zur Bäckerei zurück und genossen bei Kaffee, Kuchen und Leberkässemmel unsere schöne Tour.

DW_Stiefenhofen_1
DW_Stiefenhofen_2

Bergkameradschaft Enzian - „Preis-66“ am 04. Oktober 2025

21 Teilnehmer (10 Enzianer und 11 Gäste) spielten beim diesjährigen, traditionell im Gasthof Zollerwirt in Wengen stattfindenden „Preis-66“. Den ersten und zweiten Platz sicherten sich zwei Gäste. Mit 50 Punkten gewann Bene Prinz vor Lokalmatador Franz Fuchs mit 44 Punkten. Punktgleich mit 44 Punkten waren mit Franz Fuchs auch Rudolf Albrecht und Rosmarie Helmle. Über Platz 2 bis 4 entschieden somit die mehr gespielten „Dreier“. Den Enzianpokal errang somit Rudolf Albrecht mit Platz 3 vor Rosmarie Helmle. Die weiteren Platzierungen waren: 5. Platz Theo Keck, 6. Platz Manfred Keck, 7. Platz Werner Schmid, 8. Platz Resi Reichart, 9. Platz Thomas Heiligensetzer, 10. Platz Waltraud Prinz.


Enziantour Saalfelder Höhenweg und das Vogelhörnle am Samstag, den 11.10.2025

Um 8 Uhr morgens starteten sechs Enzianer bei Nebel von Tannheim (1097 m) Richtung Vilsalpsee. Die Route führte dann bergauf Richtung Traualpsee (1631 m), wo wir bei strahlendem Sonnenschein eine kleine Pause machten. Nach kurzer Einkehr auf der Landsberger Hütte (1810 m) stiegen wir 269 Meter zum ersten Gipfel auf, die Schochenspitze (2069 m). Dort gönnten wir uns eine kleine Brotzeit. Danach brachen wir auf zum zweiten Gipfel der Tour und erreichten die Sulzspitze (2084 m) nach circa 1,5 Stunden. Mit unserer Brotzeit genossen wir eine grandiose Bergsicht mit Blick auf ein Nebelmeer auf circa 1100 m. Die Tour ging weiter Richtung Vogelhörnle (1881 m), das wir aber nur aus der Ferne betrachteten. Auf der Usseralpe (1665 m) genossen wir zum Abschied noch Kaffee und Kuchen, bevor es dann an den Abstieg nach Tannheim zum Parkplatz ging. Ein wunderschöner Bergtag ging zu Ende, die letzte große Tour des Enzianvereins.

Gesamtzeit 10 Stunden, 45 Minuten; Laufstrecke 23 km; Höhenmeter 1307 m [Bilder]


[Home] [Unser Verein] [Aktuelles] [Programm] [Berichte] [2021] [2022] [2023] [2024] [2025] [Bilder] [Kontakt] [Downloads] [Links] [Impressum] [Datenschutz] [Satzung]